Tag des offenen Denkmals
Unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" findet am 14. September der Tag des offenen Denkmals statt. Fokus dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen. Es geht um die Geschichten der Menschen, die sich leidenschaftlich – sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich – für Denkmale einsetzen.
In Prerow und Born sind mehrere Gebäude dazu zu besichtigen:
// PREROW
11 -13 Uhr Villa Ruhleben
In der Villenstraße 2 befindet sich die architektonisch auffällige Villa Ruhleben, 1890 vom Berliner Schlossereibesitzer August Quadfasel als Sommerhaus mit Vermietung auf dem alten Dünenzug an der Hagensdüne erbaut. Der Name Ruhleben stammt wahrscheinlich vom Berliner Stadtbezirk Ruhleben, in dem die Firma der Quadfasels ansässig war. Aktuell wird der Villa Ruhleben neues Leben eingehaucht und Interessierte können am Denkmaltag einen Blick in die Villa im Bau werfen.
15 Uhr Vortrag über Theodor Schulze-Jasmer
Zum 50. Todestag von Theodor Schultze-Jasmer spricht die heutige Bewohnerin und Erbin des Eschenhauses über den Grafiker Theodor Schultze-Jasmer. Dessen Todesjahr jährt sich 2025 zum 50sten Mal (gest. 30.10.1975). Er selbst bewohnte seit 1921 den alten Fischerkaten in der Grünen Straße samt idyllischen Garten, malte hier, schuf sein markantes druckgrafisches und malerisches Werk. Es zählt heute zu den ältesten Häuser Prerows und ist wertvoller Bestandteil des Darßer Baukulturschatzes. Zum Denkmaltag spricht die 2023 als Darß-Haus-Bewahrerin ausgezeichnete Karin Nitschke über Leben und Werk des als „Tedje Windflüchter“ bekannten Prerower Künstlers und erinnert lebhaft an einen wichtigen und Zeitzeugen und Gestalter in Prerows 20. Jahrhundert. (Kantorhaus, Lange Straße 4, Prerow)
4. Auszeichnung mit der bronzenen Darß-Haus-Bewahrer-Plakette
Nun schon zum 4. Mal in Folge setzen der Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V. und seine Mitglieder ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für Darß-Haus-Bewahrer. Am Nachmittag werden wieder zwei Eigentümer mit der Bronzeplakette geehrt, die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt ihres Hausdenkmals eingesetzt haben und so einen wertvollen und unersetzlichen Darßer Kulturschatz erhalten haben und pflegen. Die Prämierten des Jahres 2025 werden nachträglich auf der Website des Fördervereins bekannt gegeben.
// BORN
10 - 17 Uhr Fischerkirche
Der Förderverein der Borner Fischerkirche e. V. möchte den Tag nutzen, um mit einem Konzert, Kirchenführungen und Orgelmusik diese Kirche als sakrales Denkmal zu verstehen und erlebbar zu machen. Programm: 10 Uhr Kirchenführung (ca. 30 Minuten) / 11 Uhr Benefizkonzert mit Werken von Bach, Pachelbel, Buxtehude, Purcell u.a. an Orgel und Violine / 14 Uhr Kirchenführung mit kleiner Orgelmusik und Klaviermusik (Dauer ca. 45 Minuten) // ab 12:15 Uhr Kuchen, kleine Häppchen, Kaffee und Tee solange der Vorrat reicht. Zudem können Bücher und schöne Grafiken erworben werden.
Der Eintritt ist frei. Alle Spenden und Einnahmen des Tages werden für den baulichen Erhalt der Kirche verwendet!
10 - 16 Uhr Alter Oberförsterei
Besichtigung der Sonderausstellung „Uns Dörp damals“ im Museum, Besichtigung der Verkaufsausstellung im Haupthaus der Alten Oberförsterei, 11-15 Uhr Livemusik mit Frank Exner, 15-16 Uhr Borner Dorfensemble