Darß-Festspiele
Geschichte der Darß-Festspiele
Seit 2003 laden die Darß-Festspiele zu Theater und Konzerten auf die Ostseehalbinsel Darß ein. Der Grundgedanke verband sich schnell mit der Entstehung eines neuen kulturellen Höhepunktes, aber galt hauptsächlich dem Erhalt und Pflege der Plattdeutschen Sprache. Anfänglich in Wieck a. Darß agierend zogen die Darß- Festspiele im Sommer 2009 nach Born a. Darß um, wo neben dem Forst- und Jagdmuseum die Freilichtbühne entstand. Die Theateraufführungen haben die Darß-Festspiele über die Jahre hinweg bekannt gemacht und präsentieren sich sowohl in hochdeutscher als auch plattdeutscher Sprache, um unserer regionalen Vielfalt gerecht zu werden. Handelte es sich anfangs um die Stücke des Wiecker Erzählers Johann Segebarth („Die Darßer Schmuggler“), wurden es im Laufe der Zeit Adaptionen bekannter Komödien, wie z.B. „Pension Schöller“, „Raub der Sabinerinnen“ oder „Dat Weißen Rössl“. Seit 2013 begeistern die Darß-Festspiele mit episodenbasierten Interpretationen der Romane "Die Heiden von Kummerow" und „Die Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk. Inhaltlich stehen die Inszenierungen immer im Bezug zur Pommerschen Küste.
Theatereigenproduktion 2025: "Die Heiden von Kummerow - Wie alles begann"
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach.
Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Unsere Erfolgsserie „Die Heiden von Kummerow“, frei nach den Romanen "Die Heiden von Kummerow" und „Die Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk, wird auch in diesem Sommer unter der Regie von Holger Schulze auf die Freilichtbühne Born gebracht. In dieser Saison beginnt ein neuer Zyklus, der die Geschichte von Anfang an neu interpretiert.
Das ist ein Spaß für Groß und Klein. Deshalb werden auch Familien-Vorstellungen um 17:00 Uhr angeboten. Premiere ist am 4. Juli 2025. Alle Termine entnehmen Sie bitte der Seite www.darss-festspiele.de.
Zum Repertoire der Darß-Festspiele zählen auch Kinder- und Konzertprogramme sowie Kabarett und Comedy. In diesem Jahr stehen sechs Gastspiele und drei Events auf dem Programm.
Darß-Festspiele Born
Chausseestraße 64 · im Hof der Alten Oberförsterei
18375 Born auf dem Darß
Parkmöglichkeiten finden Sie in der Chausseestraße neben der Kurverwaltung. Von hier sind es nur wenige Meter Fußweg bis zum Veranstaltungsgelände.
Eintrittskarten und Gutscheine:
- Website www.darss-festspiele.de
.